Die Kirchengemeinde Weilheim umfasst ca. 5500 Gemeindeglieder im Herzen des Pfaffenwinkels und reicht von Rott im Norden bis nach Obersöchering im Südosten. Zentrum der Kirchengemeinde ist Weilheim, gleichzeitig Sitz des Dekanats mit 16 Gemeinden, das sich von Kaufering bis Mittenwald erstreckt.
Bei Fragen und anderen Anliegen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Oder kommen Sie einfach persönlich in unserem Pfarramt vorbei.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich nach einem Gottesdienst oder bei einer anderen Veranstaltung kennenzulernen! Schauen Sie doch einfach mal vorbei.
Direkt unter diesem Text werden Ihnen die nächsten Gottesdienste & Veranstaltungen im Slider angezeigt. Längerfristige Termine finden Sie hier.
Nach zweijähriger Pause findet wieder der Weihnachtsmarkt auf dem Weilheimer Marienplatz statt.
Und erfreulicherweise bekam auch der Verein der Freunde der Kirchenmusik an der Apostelkirche
seinen traditionellen Stand wieder. Von Donnerstag, 1. Dezember an, bis Sonntag, 4. Dezember,
werden wieder Plätzchen, Marmeladen und vieles mehr verkauft.
Der Erlös kommt zu 100 Prozent der Kirchenmusik zugute.
Damit der Stand wieder gut bestückt werden kann, braucht der Verein Ihre Hilfe in Form von
leckeren Plätzchen, Stollen, Marmeladen, Gelee und andere Erzeugnissen aus Ihrer Küche.
Abgabetermin ist dann Montag, 28.11. ab 13 Uhr und zwar im evang. Gemeindehaus der
Apostelkirche Weilheim.
Gerne können Sie sich auch bezüglich der Abgabe an unsere Kantorin
Gundula Kretschmar wenden – die Telefonnummer finden Sie im Gemeindebrief.
Der Verein freut sich auch über viele Käufer und Konsumenten.
Herzliche Einladung zur Kunterbunten Kirche!
Es ist ein Nachmittag für alle, die Lust haben auf einen fröhlichen Nachmittag mit Kreativ-Stationen, Café, Gemeinschaft, Andacht feiern und einem gemeinsamen Abend essen.
Zum Thema „Herzlich Willkommen“ gibt es verschiedene Stationen von Holzwerkeln bis Snoozelraum und die Gelegenheit zum Gespräch bei Kaffee. Der Nachmittag findet in und rund um die Apostelkirche statt.
Im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche (IKW) wird am Freitag, den 30.09. 2022, der Tag des Flüchtlings begangen. Dieser Tag nimmt in diesem Jahr gerade im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine und der damit verbundenen Fluchtbewegung eine besondere Bedeutung ein.
In Kooperation mit der katholischen Pfarreiengemeinschaft und dem Netzwerk Asyl im Oberland macht die evangelische Kirchengemeinde mit einem Lichterzug und einem anschließenden Begegnungstreffen im Innenhof des evangelischen Gemeindehauses auf diesen Tag aufmerksam.
Beginn ist um 18:30 Uhr in der Kirche Mariä Himmelfahrt am Weilheimer Marienplatz. Nach einem Lichterzug durch die Innenstadt zum evangelischen Gemeindehaus, kochen Teilnehmende des Kulturdolmetscher-Projektes, unterhält die The ACH Band und Constantin Hruschka wird einen Vortrag über das Motto der diesjährigen IKW halten: #offengeht - Menschenwürde schützen.
Alle Interessierte, Geflüchtete aus der Ukraine und Geflüchtete aus anderen Ländern, die schon lange unter uns leben, sind herzlich willkommen diesen Abend gemeinsam zu begehen.
Veranstalter: Asyl im Oberland e.V., Kath. Pfarreiengemeinschaft Weilheim und Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weilheim
Friede Herr! Erbarme dich!
#StandWithUkraine #Stopwar #StopptdenKrieg
Der Krieg den der russische Präsident Wladimir Putin über das ukrainische Volk gebracht hat, macht uns fassungslos! Das Leid der Zivilbevölkerung bestürzt uns zutiefst! Wir beten für Frieden. Herr, erbarme dich!
Viele Flüchtlinge sind auf dem Weg nach Mitteleuropa und zu uns nach Deutschland. Manche fragen sich: was kann ich tun? Wie kann ich helfen? Wir verweisen zunächst auf die Seiten des Landratsamtes und der Stadt Weilheim, sowie der Webseite von Asyl im Oberland. Auf der Seite des bayerischen Innenministeriums finden Sie ebenfalls nützliche Hinweise. Wer spenden möchte, demjenigen empfehlen wir die Diakonie Katastrophenhilfe.
In unseren Gottesdiensten beten wir für die Menschen, die auf der Flucht sind. Wir beten für diejenigen, die unter der sinnlosen Gewalt in ihrem Heimatland leiden. Wir zünden in jedem Gottesdienst auch eine Friedenskerze an.
Ein Gebet
Ich bete, dass der Wunsch nach Frieden wächst.
In mir selbst und in dieser Welt.
Ich bete, dass wir Lösungen suchen, nicht den Sieg.
Auch in meinem alltäglichen Leben.
Ich bete für die Betroffenen von Gewalt und Kriegen.
Für die Flüchtlinge, die ihr Zuhause vermissen.
Für die Trauernden, die Angehörige verloren haben.
Für Männer, Frauen und Kinder, für die ganz Jungen und die sehr Alten.
Ich bete um Unermüdlichkeit,
um Wahrnehmung und Gehör
für die Friedensbewegungen der verschiedenen Länder dieser Erde.
Ich bete um Einsicht,
damit Mord, Terror und Gewalt nicht länger
als Mittel der Befreiung benutzt werden.
Ich bete, dass wir alle kreativer werden. Es muss einen anderen Weg geben!
Ich bete, dass die Gefährdung des Weltfriedens nicht verharmlost wird.
Ich bete stellvertretend für viele andere:
Мир з тобою, kleine Daria, kleiner Nazar, Friede für die Ukraine.
Hamid in Afghanistan, Elvira in Russland, Julie in Haiti.
Djamila in Syrien, Vandile in Südafrika.
Friede für Emma und Paul hier bei uns.
Shalom, kleiner Jakob, Shalom für Jerusalem.
Salam, kleine Aisha, Salam für Bethlehem, salam aleikum.
Ich bete, dass alle Religionen ihr Bestes geben,
ihre Kraft zum Frieden auf Erden und zum Wohlgefallen aller Menschen.
Ich bete, dass der Wunsch nach Frieden wächst.
In mir selbst und in dieser Welt.
Amen.
Von: Christina Brudereck